KENOW GmbH & Co. KG Neubau Klärschlammverwertungsanlage Bremen
Die KENOW GmbH & Co. KG errichtet auf einem Gelände an der Südweststraße im Bremer Industriehafen eine neue Klärschlammverwertungsanlage (KVA). In dieser Anlage sollen jährlich ca. 45.000 Tonnen Klärschlammtrockenmasse, die aus den Klärwerken der hanseWasser Ver- und Entsorgungs-GmbH (hVE), des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV), der Ems-Weser-Elbe Wasser GmbH (EWE) sowie auf Anlagen Dritter anfallen, thermisch behandelt werden.
Die Bauarbeiten haben im Januar 2021 mit den Tiefgründungsarbeiten und dem Einbringen von über 600 Bohrpfählen begonnen. Das Projekt ist nun „auf die Zielgerade eingebogen“. Auf der Webseite der KENOW – Klärschlammentsorgung Nordwestdeutschland findet sich u.a. einen Webcam-Film, der im Zeitraffertempo auf die 2 Jahre Bauzeit zurückschaut.
Mehr Infos und interessante Videos unter: kenow-nordwest.de
- Bauherrschaft KENOW GmbH & Co. KG
- Auftraggeber KENOW GmbH & Co. KG
- Zeitraum 2018 - 2022, Bauzeit 2021 - 2023
- Investitionssumme n.v.
Leistungen Fiedler Beck Ingenieure
Das Projekt wird von FBI zusammen mit den Partnerfirmen Tiede-& Niemann Ingenieure GmbH (T&N), Wandschneider + Gutjahr Ingenieurgesellschaft mbH (W+G) sowie PFI Planungsgemeinschaft GmbH & Co. KG als Arbeitsgemeinschaft bearbeitet. T&N übernimmt die Projektleitung und ist verantwortlich für den Bereich Rauchgasreinigung. W+G übernimmt die Bereiche Feuerung und Kessel, Wasser-Dampf-Kreislauf sowie Turbine und Krane.
FBI verantwortet die Bereiche Bautechnik sowie die Technische Gebäudeausrüstung.
- HOAI LP 1-8
- Fachplanung + Fachbauleitung für die Gewerke Heizung, Lüftung und Sanitär
TGA Planung
Heizung, Lüftung, Kälte, Sanitär
Die Beheizung im Normalbetrieb erfolgt durch die Nutzung von Prozessabwärme über statische Heizflächen, während die Frostfreihaltung im Anlagenbereich über Lufterhitzer gewährleistet wird.
Es erfolgt eine mechanische Abluft in den Nassräumen sowie eine aktive Kühlung mit Splitgeräten für elektro-technische Anlagen.
Aufgrund der beschränkten Einleitungsmengen für Regenwasser werden gross dimensionierte unterirdische Rückhalteanlagen für das Dachflächen- und Verkehrsflächenwasser angeordnet.
Download
-
PDF Projektseite herunterladen