GML Ludwishafen Modernisierung Müllheizkraftwerk Ludwigshafen
Nach mehr als 53 Jahren Betrieb modernisiert die Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH (GML) im Rahmen des Projektes „IGNIS“ ihr Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk (MHKW) und erhält die dritte Kesselgeneration.
Zwischen 2019 und 2024 werden zwei der drei bestehenden Müllkessel (Kessel 1 und 2) mit Walzenrost-Feuerung durch moderne Müllkessel mit Stufenrostfeuerung ersetzt. Der dritte bestehende Müllkessel 3 bleibt erhalten und wird «runderneuert», d.h. er erhält über mehrere Jahre verteilt verschiedene lebensdauerverlängernde Retrofit-Maßnahmen.
Zuerst wurde von 2020 bis 2021 zwischen dem bestehenden MHKW-Kesselhaus und der Bahnlinie das neue Kesselhaus K4 gebaut, in welchem der neue Müllkessel 4 errichtet wurde. Nachdem dieser rechtzeitig vor Weihnachten 2023 im Regelbetrieb war, wurde der alte Müllkessel 1 stillgelegt und rückgebaut. An dessen Stelle wird bis 2024 (im bestehenden Kesselhaus) der zweite neue Müllkessel 5 gebaut. Sobald auch dieser im stabilen Betrieb ist, wird auch der alte Müllkessel 2 stillgelegt werden.
- Bauherrschaft GML – Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH
- Auftraggeber GML – Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH
- Zeitraum 2016 - 2024, Bauzeit 2018 - 2024
- Investitionssumme n.v.
Leistungen Fiedler Beck Ingenieure
- HOAI 3-4 WH, 5-7
- Ausführungsplanung der Haustechnik (Heizung, Lüftung, Kälte, Sanitär)
- Ausschreibung und Vergabe Bau- und Haustechnik
TGA Planung
Heizung, Lüftung, Kälte, Sanitär
Im Bereich der Heizungstechnik wurde der wasserseitige Anschluss der Heizregister der neuen RLT-Geräte vorbereitet.
Im Bereich der Lüftungstechnik wurde vor allem die Abfuhr der Wärmelasten in den beiden Kesselhäusern einschliesslich umfangreicher Schallschutzmassnahmen konzipiert.
Im Bereich der Kältetechnik mussten verschiedene Elektroräume mittels Split-Geräten zur Kühlung ausgestattet werden.
Im Bereich Sanitär wurden die Regenentwässerungen sowie die Installationen von Ausgussbecken auf verschiedenen Ebenen vorgesehen.
Komplexität
- Wärmeabfuhr von 725 kW Wärmelast im Kesselhaus mit mechanischer Lüftung 120.000 m3/h
- Laufender Betrieb MKHW und parallel stattfindende Montage der Verfahrenstechnik
Download
-
PDF Projektseite herunterladen