Inbetriebnahme Biomasse Heizkraftwerk in Hannover-Stöcken
Am 28. Oktober 2025 feierte enercity die Inbetriebnahme des neuen Biomasseheizkraftwerks (BMHKW) am Standort Hannover-Stöcken.
Das neue Kraftwerk ist die erste Altholzverbrennungsanlage Deutschlands, die mit einer Großwärmepumpe an der Rauchgaskondensation betrieben wird. Diese Kombination ermöglicht eine Nutzung des Brennstoffes von nahezu 100 Prozent – ein technologischer Meilenstein für klimafreundliche Wärmeversorgung. Künftig liefert das Heizkraftwerk jährlich bis zu 500.000 Megawattstunden (MWh) Wärme für Hannover und den benachbarten Standort von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Davon profitiert auch der Wirtschaftsstandort Hannover. Die jeweilige Verteilung der Wärme erfolgt mit dem ebenfalls am Standort errichteten hochmodernen Wärmeknoten. Im Vergleich zum Steinkohlekraftwerk wird das Biomasse-Heizkraftwerk die CO₂-Emissionen um rund 300.000 Tonnen pro Jahr reduzieren.
FBI ist seit 2021 als Generalplaner Bau an diesem Projekt beteiligt und für die Objektplanung einschliesslich Tragwerksplanung sowie für die Technische Gebäudeausrüstung (Gewerke Heizung, Lüftung, Sanitär) verantwortlich. Zu unserem Leistungsumfang gehört auch das architektonische Konzept, das aus der Feder von Christian Wehmeyer stammt.
enercity Artikel "Biomasse-Heizkraftwerk speist erstmal grüne Wärme ein"